In vielen anderen Bereichen erfolgt die Erfassung und Verarbeitung von Daten – auch dank verschiedener Innovationen von Raytheon Anschütz – fast ausschließlich digital. Also hat sich der Navigationspionier aus Kiel an die Arbeit gemacht und mit seinen Kunden die Ansprüche an ein digitales Logbuch erarbeitet. Sicher, geordnet, automatisiert und stets verfügbar lauteten die Wünsche. Und die hat das Entwicklungsteam von Raytheon Anschütz natürlich berücksichtigt.
So reiht sich das eLog ein in eine ganze Reihe von Erfindungen, die unser Leben täglich erleichtern. Sie prägen das Intro des Films, den wir für Raytheon Anschütz produziert haben, und stellen dar, wie bahnbrechende Ideen unseren Alltag leichter, sicherer oder komfortabler gestalten. Auch die Brücken auf Schiffen werden zunehmend digitaler – und jetzt gibt es endlich für das Logbuch eine papierlose Lösung, die diesem Trend Rechnung trägt.
In der filmischen Produktvorstellung werden die Vorzüge des eLogs in kurzen Statements sowie mit Hilfe von Texteinblendungen und Animationen dargestellt. Um dem internationalen Markt gerecht zu werden, ist der Film auf englisch. Gut verständlich und in aller Kürze wird verdeutlicht, dass es sich beim eLog um eine echte Innovation handelt, die den Alltag für die Crew auf der Brücke deutlich vereinfachen und verbessern wird.